Beschluss: neue Satzung
Originalversion
| 1 | **§ 1 Name, Sitz, Zweck und Tätigkeitsgebiet** |
| 2 | |
| 3 | (1) DIE LINKE.queer ist als Bundesarbeitsgemeinschaft der |
| 4 | Partei DIE LINKE ein bundesweiter Zusammenschluss im Sinne |
| 5 | von § 7 der Bundessatzung der Partei DIE LINKE der |
| 6 | Bundesrepublik Deutschland. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die |
| 7 | Bundesrepublik Deutschland. |
| 8 | |
| 9 | (2) Im Rahmen der in § 7 (4) der Bundessatzung der Partei |
| 10 | DIE LINKE festgehaltenen Satzungsautonomie gibt sich die |
| 11 | DIE LINKE.queer die vorliegende Satzung. |
| 12 | |
| 13 | (3) Die BAG führt den Namen "Bundesarbeitsgemeinschaft DIE |
| 14 | LINKE.queer“. Die Kurzbezeichung lautet "DIE LINKE.queer". |
| 15 | |
| 16 | (4) Der Sitz der BAG DIE LINKE.queer ist Berlin. |
| 17 | |
| 18 | (5) DIE LINKE.queer ist Teil des lgbtq+ Netzwerkes der |
| 19 | Partei der Europäischen Linken (EL). |
| 20 | |
| 21 | (6) Die DIE LINKE.queer wirkt auf der Grundlage der |
| 22 | Programmatischen Eckpunkte und der Bundessatzung der Partei |
| 23 | DIE LINKE. |
| 24 | |
| 25 | (7) Sie zeigt gemäß § 7 (2) der Bundessatzung der Partei DIE |
| 26 | LINKE ihr Wirken dem Parteivorstand an. |
| 27 | |
| 28 | (8) Die BAG beantragt die notwendigen Mittel für ihre Arbeit |
| 29 | im Rahmen des Finanzplanes der Partei DIE LINKE. |
| 30 | |
| 31 | |
| 32 | **§ 2 Mitgliedschaft** |
| 33 | |
| 34 | (1) Mitglied der BAG DIE LINKE.queer kann werden, wer |
| 35 | entweder Mitglied oder Gastmitglied der Partei DIE LINKE |
| 36 | oder parteilos ist. |
| 37 | |
| 38 | (2) Mitglieder der BAG verpflichten sich, die Grundsätze der |
| 39 | BAG, niedergelegt im Grundsatzpapier und der vorliegenden |
| 40 | Satzung, zu achten und auf ihrer Grundlage zu wirken. |
| 41 | |
| 42 | (3) Der Eintritt in die sowie die Beendigung der |
| 43 | Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft bedürfen der |
| 44 | Schriftform. Sie hat gegenüber dem Bundesprecher_innenrat |
| 45 | oder einem Landessprecher_innenrat zu erfolgen. |
| 46 | |
| 47 | (4) Die Mitgliedschaft wird durch Eintritt erworben. Die |
| 48 | Mitgliedschaft wird sechs Wochen nach dem Eingang der |
| 49 | Eintrittserklärung wirksam, sofern bis dahin kein Einspruch |
| 50 | gegen die Mitgliedschaft vorliegt. |
| 51 | |
| 52 | (5) Bis zum Wirksamwerden der Mitgliedschaft hat jedes |
| 53 | andere Mitglied der BAG ein |
| 54 | Einspruchsrecht gegen den Erwerb der Mitgliedschaft. Der |
| 55 | Einspruch ist begründet beim zuständigen |
| 56 | Landessprecher_innenrat oder wenn keine LAG existiert, beim |
| 57 | Bundessprecher_innenrat geltend zu machen und durch diesen |
| 58 | nach Anhören des Mitglieds unverzüglich zu entscheiden. |
| 59 | |
| 60 | (6) Gegen die Entscheidung des Landessprecher_innenrates |
| 61 | bzw. des Bundessprecher_innenrates kann Widerspruch bei der |
| 62 | zuständigen Schiedskommission eingelegt werden. |
| 63 | |
| 64 | (7) Eine Eintrittserklärung in DIE LINKE.queer begründet |
| 65 | keine Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE. |
| 66 | |
| 67 | (8) Sollte ein Mitglied der BAG in seinem Wirken erheblich |
| 68 | und fortgesetzt gegen die Grundsätze der BAG oder Programm |
| 69 | und Bundessatzung der Partei DIE LINKE verstoßen, so kann |
| 70 | dieses Mitglied aus der BAG ausgeschlossen werden. Den |
| 71 | Ausschluss eines Mitgliedes kann jedes andere Mitglied der |
| 72 | BAG beantragen. Über den Ausschluss entscheidet der |
| 73 | Landessprecher_innenrat, falls dieser nicht handlungsfähig |
| 74 | ist, der Bundessprecher_innenrat. Gegen einen Ausschluss ist |
| 75 | der Widerspruch zunächst bei der Schiedskommission des |
| 76 | Landesverbandes der Partei DIE LINKE, in dem das Mitglied |
| 77 | der BAG organisiert ist (bzw. bei Parteilosen: wohnt), |
| 78 | danach bei der Bundesschiedskommission der Partei DIE LINKE |
| 79 | zulässig. Die |
| 80 | Bundesschiedskommission entscheidet abschließend. Bis zu |
| 81 | einer abschließenden |
| 82 | Entscheidung besteht die Mitgliedschaft fort. |
| 83 | |
| 84 | (9) Der Bundessprecher_innenrat führt eine ständig zu |
| 85 | aktualisierende Mitgliederliste, verwahrt die |
| 86 | Eintrittserklärungen und legt beides dem Parteivorstand der |
| 87 | Partei DIE LINKE offen, zum Nachweis der in § 7 (2) der |
| 88 | Bundessatzung der Partei DIE LINKE festgelegten Kriterien. |
| 89 | Durch die Anerkennung der vorliegenden Satzung akzeptieren |
| 90 | die Mitglieder der BAG dieses Verfahren. |
| 91 | |
| 92 | |
| 93 | **§ 3 Rechte und Pflichten der Mitglieder** |
| 94 | |
| 95 | (1) Jedes Mitglied hat das Recht, im Rahmen dieser Satzung |
| 96 | und der beschlossenen Geschäftsordnungen |
| 97 | a) an der Meinungs- und Willensbildung mitzuwirken, sich |
| 98 | über alle die BAG und die ihr zugehörigen LAG betreffenden |
| 99 | Angelegenheiten zu informieren und zu diesen ungehindert |
| 100 | Stellung zu nehmen, |
| 101 | b) an den Treffen der LAGen und der BAG teilzunehmen, |
| 102 | c) innerhalb der BAG und den LAGen das aktive und passive |
| 103 | Wahlrecht auszuüben, Kandidaturvorschläge zu machen und sich |
| 104 | selbst zu bewerben. |
| 105 | |
| 106 | (2) Jedes Mitglied hat die Pflicht, |
| 107 | a) die Grundsätze der BAG zu vertreten und die Satzung |
| 108 | einzuhalten, |
| 109 | b) die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse der Organe der BAG |
| 110 | zu respektieren, |
| 111 | c) bei Wahlen für Parlamente, kommunale |
| 112 | Vertretungskörperschaften und sonstige Wahlämter nicht |
| 113 | konkurrierend zur Partei DIE LINKE anzutreten. |
| 114 | |
| 115 | |
| 116 | **§ 4 Gliederung** |
| 117 | |
| 118 | (1) DIE LINKE.queer gliedert sich in |
| 119 | Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) und kann sich in |
| 120 | Arbeitskreise (AK) untergliedern. |
| 121 | |
| 122 | |
| 123 | **§ 5 Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen)** |
| 124 | |
| 125 | (1) Die Landesarbeitsgemeinschaften orientieren sich an der |
| 126 | föderalen Länderstruktur der Bundesrepublik Deutschland. |
| 127 | |
| 128 | (2) Sie bedürfen der Anerkennung durch die in der jeweiligen |
| 129 | Landessatzung der Partei DIE LINKE benannten Parteiorgane. |
| 130 | |
| 131 | (3) LAGen können sich in benachbarten Bundesländern |
| 132 | zusammenschließen. |
| 133 | |
| 134 | (4) Landesarbeitsgemeinschaften arbeiten auf der Grundlage |
| 135 | der vorliegenden Satzung, der Satzung des Landesverbandes |
| 136 | der Partei DIE LINKE, in dem sie tätig sind, sowie der |
| 137 | Bundessatzung der Partei DIE LINKE. |
| 138 | |
| 139 | |
| 140 | **§ 6 Arbeitskreise** |
| 141 | |
| 142 | (1) Über die Gründung und Auflösung von bundesweit tätigen |
| 143 | Arbeitskreisen entscheidet die Hauptversammlung, zwischen |
| 144 | den Treffen der Bundessprecher_innenrat. |
| 145 | |
| 146 | |
| 147 | **§ 7 Organe** |
| 148 | |
| 149 | (1) Organe der BAG sind die Hauptversammlung und der |
| 150 | Bundessprecher_innenrat. |
| 151 | |
| 152 | (2) Organe der LAGen sind die Mitgliedervollversammlung und |
| 153 | der Landessprecher_innenrat, soweit die |
| 154 | Landesarbeitsgemeinschaften nicht anders beschließen. |
| 155 | |
| 156 | |
| 157 | **§ 8 Aufgaben der Hauptversammlung** |
| 158 | |
| 159 | (1) Die Hauptversammlung ist das höchste Organ der BAG DIE |
| 160 | LINKE.queer. Sie berät und beschließt über inhaltliche und |
| 161 | organisatorische Fragen. Sie findet als |
| 162 | Delegiertenversammlung der BAG mindestens einmal im Jahr |
| 163 | statt. |
| 164 | |
| 165 | (2) Zu den Aufgaben der Hauptversammlung gehören besonders |
| 166 | die Beratung und Beschlussfassung über |
| 167 | a. die Satzung der BAG, |
| 168 | b. den Jahresfinanzplan und grundsätzliche Konzepte zur |
| 169 | Finanzierung der Arbeit der BAG, |
| 170 | c. das Grundsatzpapier der BAG DIE LINKE.queer. |
| 171 | |
| 172 | (3) Die Hauptversammlung nimmt die Berichte des |
| 173 | Bundessprecher_innenrates entgegen und entscheidet über |
| 174 | seine Entlastung. |
| 175 | |
| 176 | (4) Die Hauptversammlung wählt alle zwei Jahre |
| 177 | a. den Bundessprecher_innenrat und |
| 178 | b. die Delegierten der BAG für den Bundesparteitag der |
| 179 | Partei DIE LINKE. |
| 180 | |
| 181 | |
| 182 | **§ 9 Zusammensetzung und Wahl der Hauptversammlung** |
| 183 | |
| 184 | (1) Der Hauptversammlung der BAG DIE LINKE.queer gehören mit |
| 185 | beschließender Stimme an: |
| 186 | a. Delegierte aus den anerkannten |
| 187 | Landesarbeitsgemeinschaften. Die Anzahl der Delegierten aus |
| 188 | den LAGen beträgt das Vierfache der Zahl der anerkannten |
| 189 | Landesarbeitsgemeinschaften, |
| 190 | b. die Mitglieder des Bundessprecher_innenrates, |
| 191 | c. die Koordinator_innen des lgbtq+ Netzwerkes der |
| 192 | Europäischen Linken, soweit sie der Partei DIE LINKE |
| 193 | angehören. |
| 194 | |
| 195 | (2) Die Delegierten werden auf die Dauer von zwei |
| 196 | Kalenderjahren gewählt. Die Wahlen finden jeweils zwischen |
| 197 | dem 01.10. des Vorjahres und spätestens 6 Wochen vor der |
| 198 | Hauptversammlung statt. |
| 199 | |
| 200 | (3) Delegierte können im Verhinderungsfall durch |
| 201 | Ersatzdelegierte vertreten werden, die nach gleichen |
| 202 | Grundsätzen zu wählen sind. Delegierte, die an einer Tagung |
| 203 | der Hauptversammlung nicht teilnehmen können, haben dies |
| 204 | unverzüglich ihrem Landessprecher_innenrat mitzuteilen. Die |
| 205 | Landessprecher_innen benennen dem Bundessprecher_innenrat |
| 206 | dann die teilnehmenden Ersatzdelegierten. |
| 207 | |
| 208 | (4) Der Delegiertenschlüssel wird durch den |
| 209 | Bundessprecher_innenrat bis zum 30.06. jeden zweiten Jahres |
| 210 | auf der Grundlage der Mitgliederzahlen zum 31.01. desselben |
| 211 | Jahres für die beiden folgenden Kalenderjahre festgestellt, |
| 212 | das erste Mal bis zum 31.08.2008 für die Jahre 2009 und |
| 213 | 2010. |
| 214 | |
| 215 | (5) Die Delegierten aus den Landesarbeitsgemeinschaften |
| 216 | werden von Mitgliederversammlungen in den |
| 217 | Landesarbeitsgemeinschaften gewählt. |
| 218 | |
| 219 | (6) Die Delegiertenmandate der LAGen werden entsprechend den |
| 220 | Mitgliederzahlen paarweise im Divisorverfahren nach Adams |
| 221 | (Divisorenreihe 0; 1; 2; 3;…) auf die Landesverbände der |
| 222 | Partei DIE LINKE, in denen eine anerkannte |
| 223 | Landesarbeitsgemeinschaft existiert, verteilt. |
| 224 | |
| 225 | (7) Alle Mitglieder der BAG können an Hauptversammlungen mit |
| 226 | Rederecht teilnehmen. Eine Erstattung von Reisekosten findet |
| 227 | nur für die unter (1) genannten Personen statt. |
| 228 | |
| 229 | |
| 230 | **§ 10 Einberufung und Arbeitsweise der Hauptversammlung** |
| 231 | |
| 232 | (1) Die Hauptversammlung wird durch den |
| 233 | Bundessprecher_innenrat unter Angabe der vorläufigen |
| 234 | Tagesordnung und des Tagungsortes einberufen. Die |
| 235 | Einberufung muss schriftlich oder per e-mail an alle |
| 236 | Mitglieder der BAG mindestens vier Wochen vor dem |
| 237 | anberaumten Termin verschickt werden und öffentlich bekannt |
| 238 | gemacht werden. |
| 239 | |
| 240 | (2) Die Hauptversammlung muss unverzüglich unter Wahrung der |
| 241 | vorgesehenen Frist einberufen werden, wenn dies schriftlich |
| 242 | unter Angabe von Gründen von entweder 20 % der |
| 243 | Mitgliedschaft oder fünf Landesarbeitsgemeinschaften |
| 244 | verlangt wird. |
| 245 | |
| 246 | (3) Wahlen, Abwahlen und satzungsändernde Beschlüsse können |
| 247 | auf einer Hauptversammlung nur dann durchgeführt werden, |
| 248 | wenn sie bereits bei Einberufung, also mindestens vier |
| 249 | Wochen vor dem anberaumten Termin, angekündigt wurden. |
| 250 | |
| 251 | (4) Die Hauptversammlung wählt für ihre Arbeit auf Vorschlag |
| 252 | des Bundessprecher_innenrates: |
| 253 | a. eine Tagungsleitung, |
| 254 | b. eine Mandatsprüfungskommission, |
| 255 | c. sofern Wahlen angesetzt sind, eine Wahlkommission, und |
| 256 | d. sofern die Antragslage es erfordert, eine |
| 257 | Antragskommission. |
| 258 | Die Wahlen zu diesen Gremien finden in offener Abstimmung |
| 259 | statt. |
| 260 | |
| 261 | (5) Die Hauptversammlung wählt den Bundessprecher_innenrat. |
| 262 | |
| 263 | (6) Anträge an die Hauptversammlung können bis spätestens |
| 264 | drei Wochen vor dem anberaumten Termin beim |
| 265 | Bundessprecher_innenrat eingereicht werden. Sie sind allen |
| 266 | Mitgliedern spätestens zwei Wochen vor Beginn der |
| 267 | Hauptversammlung zuzustellen. Hiervon ausgenommen sind |
| 268 | lediglich Initiativ- und Dringlichkeitsanträge. |
| 269 | |
| 270 | (7) Die Hauptversammlung beschließt mit Zweidrittelmehrheit |
| 271 | a. die Satzung der BAG sowie deren Änderungen, |
| 272 | b. das Grundsatzpapier und dessen Änderungen. |
| 273 | |
| 274 | (8) Die Hauptversammlung beschließt mit einfacher Mehrheit |
| 275 | a. die politische Strategie der BAG, |
| 276 | b. Projekte, die Schwerpunkte der politischen Arbeit der BAG |
| 277 | sein sollen, |
| 278 | c. ihre Geschäftsordnung. |
| 279 | |
| 280 | (9) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens |
| 281 | die Hälfte der gewählten Delegierten anwesend ist. Die |
| 282 | Beschlussunfähigkeit wird auf Antrag festgestellt. |
| 283 | |
| 284 | (10) Beschlüsse der Hauptversammlung sind schriftlich zu |
| 285 | protokollieren. |
| 286 | |
| 287 | |
| 288 | **§ 11 Aufgaben des Bundessprecher_innenrates** |
| 289 | |
| 290 | (1) Der Bundessprecher_innenrat ist zwischen den Tagungen |
| 291 | der Hauptversammlung das höchste Gremium der BAG. |
| 292 | |
| 293 | (2) Er ist der Hauptversammlung rechenschaftspflichtig und |
| 294 | arbeitet auf der Grundlage ihrer Beschlüsse. Er hat der |
| 295 | Hauptversammlung einmal jährlich einen schriftlichen |
| 296 | Rechenschaftsbericht vorzulegen. |
| 297 | |
| 298 | (3) Er informiert die Mitglieder der BAG sowie die |
| 299 | Mitglieder, Vorstände und Parlamentsfraktionen der Partei |
| 300 | DIE LINKE sowie andere Zusammenschlüsse in und bei der |
| 301 | Partei DIE LINKE regelmäßig über seine Tätigkeit und seine |
| 302 | Beschlüsse. |
| 303 | |
| 304 | |
| 305 | **§12 Zusammensetzung und Wahl des |
| 306 | Bundessprecher_innenrates** |
| 307 | |
| 308 | (1) Der Bundessprecher_innenrat besteht aus mindestens zwei |
| 309 | gleichberechtigten Sprecher_innen. Darüber hinaus können in |
| 310 | den Bundessprecher_innenrat bis zu 4 Beisitzer_innen gewählt |
| 311 | werden. Die Anzahl der Mitglieder des |
| 312 | Bundessprecher_innenrates wird vor Durchführung der Wahl |
| 313 | durch die Hauptversammlung festgelegt. Die Regelungen zur |
| 314 | Gleichstellung und zur |
| 315 | Geschlechterdemokratie in den §§ 9 und 10 der Bundessatzung |
| 316 | der Partei DIE LINKE sind anzuwenden. |
| 317 | |
| 318 | (2) Der Bundessprecher_innenrat wird alle zwei Jahre |
| 319 | gewählt. Die Hauptversammlung kann jedoch jederzeit eine |
| 320 | Neuwahl oder eine Nachwahl beschließen. |
| 321 | |
| 322 | (3) Dem Bundessprecher_innenrat gehören die |
| 323 | Koordinator_innen des lgbtq+ Netzwerkes der Europäischen |
| 324 | Linken, soweit sie der Partei DIE LINKE angehören und die |
| 325 | fachpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im |
| 326 | Bundestag als Mitglieder mit beratender Stimme an. |
| 327 | |
| 328 | |
| 329 | **§ 13 Arbeitsweise des Bundessprecher_innenrates** |
| 330 | |
| 331 | (1) Der Bundessprecher_innenrat verständigt sich regelmäßig |
| 332 | zur Arbeit der BAG (mit geeigneten technischen Mitteln, |
| 333 | vorzugsweise per e-mail und im Forum der BAG). |
| 334 | |
| 335 | (2) Der Bundessprecher_innenrat tritt mindestens |
| 336 | halbjährlich zusammen. Er wird von den Sprecher_innen |
| 337 | schriftlich (per e-mail) mit einer Frist von zwei Wochen |
| 338 | unter Angabe der Tagesordnung und des Tagungsortes |
| 339 | einberufen. Bei außerordentlichen Anlässen kann die |
| 340 | Einberufung kurzfristiger erfolgen. |
| 341 | |
| 342 | |
| 343 | **§ 14 Beendigung von Ämtern und Delegiertenmandaten** |
| 344 | |
| 345 | (1) Eine Funktion, ein Amt oder ein Delegiertenmandat endet |
| 346 | aufgrund einer Neuwahl oder einer Abwahl, durch Rücktritt, |
| 347 | Austritt oder Ausschluss aus der BAG oder der Partei oder |
| 348 | durch Tod. |
| 349 | |
| 350 | (2) Rücktritte von Funktionen, Ämtern und |
| 351 | Delegiertenmandaten sind durch eingeschriebenen Brief dem |
| 352 | Bundessprecher_innenrat zu erklären. |
| 353 | |
| 354 | (3) Der Bundessprecher_innenrat stellt in den Fällen die |
| 355 | Notwendigkeit einer Neuwahl oder, im Fall von in Gruppenwahl |
| 356 | vergebenen Ämtern, die Nachfolge auf der Grundlage des |
| 357 | Wahlprotokolls fest und leitet die entsprechenden Schritte |
| 358 | ein. |
| 359 | |
| 360 | (4) Der Bundessprecher_innenrat kann nur aufgrund eines mit |
| 361 | Mehrheit seiner gewählten Mitglieder gefassten Beschlusses |
| 362 | geschlossen zurücktreten. In diesem Fall bleibt der |
| 363 | Bundessprecher_innenrat bis zu einer Neuwahl kommissarisch |
| 364 | im Amt und hat unverzüglich eine außerordentliche Tagung der |
| 365 | Hauptversammlung einzuberufen. |
| 366 | |
| 367 | |
| 368 | **§ 15 Übergangsbestimmungen** |
| 369 | |
| 370 | (1) Die vorliegende Satzung tritt unmittelbar nach |
| 371 | Beschlussfassung am 08. Juni 2008 in Kraft. |
| 372 | |
| 373 | (2) Die Hauptversammlung im Jahr 2009, die das |
| 374 | Grundsatzpapier der BAG beschließt, kann mit einfacher |
| 375 | Mehrheit eine Präambel zu dieser Satzung beschließen. |
| 376 | |
| 377 | |
| 378 | **§ 16 Schlussbestimmungen** |
| 379 | |
| 380 | (1) Die vorliegende Satzung dient der Umsetzung der |
| 381 | Bundessatzung der Partei DIE LINKE und trifft ergänzende |
| 382 | Regelungen. Sollten einzelne Regelungen der vorliegenden |
| 383 | Satzung der Bundessatzung der Partei DIE LINKE |
| 384 | widersprechen, so sind diese unwirksam. Die Wirksamkeit |
| 385 | dieser Satzung als Ganzes bleibt hiervon unberührt. |
| 386 | |
| 387 | (2) Im Übrigen gelten für die Arbeit der BAG DIE LINKE. |
| 388 | queer die Bundessatzung und nachrangige Ordnungen der Partei |
| 389 | DIE LINKE. |
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | **§ 1 Name, Sitz, Zweck und Tätigkeitsgebiet** |
| 2 | |
| 3 | (1) DIE LINKE.queer ist als Bundesarbeitsgemeinschaft der |
| 4 | Partei DIE LINKE ein bundesweiter Zusammenschluss im Sinne |
| 5 | von § 7 der Bundessatzung der Partei DIE LINKE der |
| 6 | Bundesrepublik Deutschland. Ihr Tätigkeitsgebiet ist die |
| 7 | Bundesrepublik Deutschland. |
| 8 | |
| 9 | (2) Im Rahmen der in § 7 (4) der Bundessatzung der Partei |
| 10 | DIE LINKE festgehaltenen Satzungsautonomie gibt sich die |
| 11 | DIE LINKE.queer die vorliegende Satzung. |
| 12 | |
| 13 | (3) Die BAG führt den Namen "Bundesarbeitsgemeinschaft DIE |
| 14 | LINKE.queer“. Die Kurzbezeichung lautet "DIE LINKE.queer". |
| 15 | |
| 16 | (4) Der Sitz der BAG DIE LINKE.queer ist Berlin. |
| 17 | |
| 18 | (5) DIE LINKE.queer ist Teil des lgbtq+ Netzwerkes der |
| 19 | Partei der Europäischen Linken (EL). |
| 20 | |
| 21 | (6) Die DIE LINKE.queer wirkt auf der Grundlage der |
| 22 | Programmatischen Eckpunkte und der Bundessatzung der Partei |
| 23 | DIE LINKE. |
| 24 | |
| 25 | (7) Sie zeigt gemäß § 7 (2) der Bundessatzung der Partei DIE |
| 26 | LINKE ihr Wirken dem Parteivorstand an. |
| 27 | |
| 28 | (8) Die BAG beantragt die notwendigen Mittel für ihre Arbeit |
| 29 | im Rahmen des Finanzplanes der Partei DIE LINKE. |
| 30 | |
| 31 | |
| 32 | **§ 2 Mitgliedschaft** |
| 33 | |
| 34 | (1) Mitglied der BAG DIE LINKE.queer kann werden, wer |
| 35 | entweder Mitglied oder Gastmitglied der Partei DIE LINKE |
| 36 | oder parteilos ist. |
| 37 | |
| 38 | (2) Mitglieder der BAG verpflichten sich, die Grundsätze der |
| 39 | BAG, niedergelegt im Grundsatzpapier und der vorliegenden |
| 40 | Satzung, zu achten und auf ihrer Grundlage zu wirken. |
| 41 | |
| 42 | (3) Der Eintritt in die sowie die Beendigung der |
| 43 | Mitgliedschaft in der Bundesarbeitsgemeinschaft bedürfen der |
| 44 | Schriftform. Sie hat gegenüber dem Bundesprecher_innenrat |
| 45 | oder einem Landessprecher_innenrat zu erfolgen. |
| 46 | |
| 47 | (4) Die Mitgliedschaft wird durch Eintritt erworben. Die |
| 48 | Mitgliedschaft wird sechs Wochen nach dem Eingang der |
| 49 | Eintrittserklärung wirksam, sofern bis dahin kein Einspruch |
| 50 | gegen die Mitgliedschaft vorliegt. |
| 51 | |
| 52 | (5) Bis zum Wirksamwerden der Mitgliedschaft hat jedes |
| 53 | andere Mitglied der BAG ein |
| 54 | Einspruchsrecht gegen den Erwerb der Mitgliedschaft. Der |
| 55 | Einspruch ist begründet beim zuständigen |
| 56 | Landessprecher_innenrat oder wenn keine LAG existiert, beim |
| 57 | Bundessprecher_innenrat geltend zu machen und durch diesen |
| 58 | nach Anhören des Mitglieds unverzüglich zu entscheiden. |
| 59 | |
| 60 | (6) Gegen die Entscheidung des Landessprecher_innenrates |
| 61 | bzw. des Bundessprecher_innenrates kann Widerspruch bei der |
| 62 | zuständigen Schiedskommission eingelegt werden. |
| 63 | |
| 64 | (7) Eine Eintrittserklärung in DIE LINKE.queer begründet |
| 65 | keine Mitgliedschaft in der Partei DIE LINKE. |
| 66 | |
| 67 | (8) Sollte ein Mitglied der BAG in seinem Wirken erheblich |
| 68 | und fortgesetzt gegen die Grundsätze der BAG oder Programm |
| 69 | und Bundessatzung der Partei DIE LINKE verstoßen, so kann |
| 70 | dieses Mitglied aus der BAG ausgeschlossen werden. Den |
| 71 | Ausschluss eines Mitgliedes kann jedes andere Mitglied der |
| 72 | BAG beantragen. Über den Ausschluss entscheidet der |
| 73 | Landessprecher_innenrat, falls dieser nicht handlungsfähig |
| 74 | ist, der Bundessprecher_innenrat. Gegen einen Ausschluss ist |
| 75 | der Widerspruch zunächst bei der Schiedskommission des |
| 76 | Landesverbandes der Partei DIE LINKE, in dem das Mitglied |
| 77 | der BAG organisiert ist (bzw. bei Parteilosen: wohnt), |
| 78 | danach bei der Bundesschiedskommission der Partei DIE LINKE |
| 79 | zulässig. Die |
| 80 | Bundesschiedskommission entscheidet abschließend. Bis zu |
| 81 | einer abschließenden |
| 82 | Entscheidung besteht die Mitgliedschaft fort. |
| 83 | |
| 84 | (9) Der Bundessprecher_innenrat führt eine ständig zu |
| 85 | aktualisierende Mitgliederliste, verwahrt die |
| 86 | Eintrittserklärungen und legt beides dem Parteivorstand der |
| 87 | Partei DIE LINKE offen, zum Nachweis der in § 7 (2) der |
| 88 | Bundessatzung der Partei DIE LINKE festgelegten Kriterien. |
| 89 | Durch die Anerkennung der vorliegenden Satzung akzeptieren |
| 90 | die Mitglieder der BAG dieses Verfahren. |
| 91 | |
| 92 | |
| 93 | **§ 3 Rechte und Pflichten der Mitglieder** |
| 94 | |
| 95 | (1) Jedes Mitglied hat das Recht, im Rahmen dieser Satzung |
| 96 | und der beschlossenen Geschäftsordnungen |
| 97 | a) an der Meinungs- und Willensbildung mitzuwirken, sich |
| 98 | über alle die BAG und die ihr zugehörigen LAG betreffenden |
| 99 | Angelegenheiten zu informieren und zu diesen ungehindert |
| 100 | Stellung zu nehmen, |
| 101 | b) an den Treffen der LAGen und der BAG teilzunehmen, |
| 102 | c) innerhalb der BAG und den LAGen das aktive und passive |
| 103 | Wahlrecht auszuüben, Kandidaturvorschläge zu machen und sich |
| 104 | selbst zu bewerben. |
| 105 | |
| 106 | (2) Jedes Mitglied hat die Pflicht, |
| 107 | a) die Grundsätze der BAG zu vertreten und die Satzung |
| 108 | einzuhalten, |
| 109 | b) die satzungsgemäß gefassten Beschlüsse der Organe der BAG |
| 110 | zu respektieren, |
| 111 | c) bei Wahlen für Parlamente, kommunale |
| 112 | Vertretungskörperschaften und sonstige Wahlämter nicht |
| 113 | konkurrierend zur Partei DIE LINKE anzutreten. |
| 114 | |
| 115 | |
| 116 | **§ 4 Gliederung** |
| 117 | |
| 118 | (1) DIE LINKE.queer gliedert sich in |
| 119 | Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) und kann sich in |
| 120 | Arbeitskreise (AK) untergliedern. |
| 121 | |
| 122 | |
| 123 | **§ 5 Landesarbeitsgemeinschaften (LAGen)** |
| 124 | |
| 125 | (1) Die Landesarbeitsgemeinschaften orientieren sich an der |
| 126 | föderalen Länderstruktur der Bundesrepublik Deutschland. |
| 127 | |
| 128 | (2) Sie bedürfen der Anerkennung durch die in der jeweiligen |
| 129 | Landessatzung der Partei DIE LINKE benannten Parteiorgane. |
| 130 | |
| 131 | (3) LAGen können sich in benachbarten Bundesländern |
| 132 | zusammenschließen. |
| 133 | |
| 134 | (4) Landesarbeitsgemeinschaften arbeiten auf der Grundlage |
| 135 | der vorliegenden Satzung, der Satzung des Landesverbandes |
| 136 | der Partei DIE LINKE, in dem sie tätig sind, sowie der |
| 137 | Bundessatzung der Partei DIE LINKE. |
| 138 | |
| 139 | |
| 140 | **§ 6 Arbeitskreise** |
| 141 | |
| 142 | (1) Über die Gründung und Auflösung von bundesweit tätigen |
| 143 | Arbeitskreisen entscheidet die Hauptversammlung, zwischen |
| 144 | den Treffen der Bundessprecher_innenrat. |
| 145 | |
| 146 | |
| 147 | **§ 7 Organe** |
| 148 | |
| 149 | (1) Organe der BAG sind die Hauptversammlung und der |
| 150 | Bundessprecher_innenrat. |
| 151 | |
| 152 | (2) Organe der LAGen sind die Mitgliedervollversammlung und |
| 153 | der Landessprecher_innenrat, soweit die |
| 154 | Landesarbeitsgemeinschaften nicht anders beschließen. |
| 155 | |
| 156 | |
| 157 | **§ 8 Aufgaben der Hauptversammlung** |
| 158 | |
| 159 | (1) Die Hauptversammlung ist das höchste Organ der BAG DIE |
| 160 | LINKE.queer. Sie berät und beschließt über inhaltliche und |
| 161 | organisatorische Fragen. Sie findet als |
| 162 | Delegiertenversammlung der BAG mindestens einmal im Jahr |
| 163 | statt. |
| 164 | |
| 165 | (2) Zu den Aufgaben der Hauptversammlung gehören besonders |
| 166 | die Beratung und Beschlussfassung über |
| 167 | a. die Satzung der BAG, |
| 168 | b. den Jahresfinanzplan und grundsätzliche Konzepte zur |
| 169 | Finanzierung der Arbeit der BAG, |
| 170 | c. das Grundsatzpapier der BAG DIE LINKE.queer. |
| 171 | |
| 172 | (3) Die Hauptversammlung nimmt die Berichte des |
| 173 | Bundessprecher_innenrates entgegen und entscheidet über |
| 174 | seine Entlastung. |
| 175 | |
| 176 | (4) Die Hauptversammlung wählt alle zwei Jahre |
| 177 | a. den Bundessprecher_innenrat und |
| 178 | b. die Delegierten der BAG für den Bundesparteitag der |
| 179 | Partei DIE LINKE. |
| 180 | |
| 181 | |
| 182 | **§ 9 Zusammensetzung und Wahl der Hauptversammlung** |
| 183 | |
| 184 | (1) Der Hauptversammlung der BAG DIE LINKE.queer gehören mit |
| 185 | beschließender Stimme an: |
| 186 | a. Delegierte aus den anerkannten |
| 187 | Landesarbeitsgemeinschaften. Die Anzahl der Delegierten aus |
| 188 | den LAGen beträgt das Vierfache der Zahl der anerkannten |
| 189 | Landesarbeitsgemeinschaften, |
| 190 | b. die Mitglieder des Bundessprecher_innenrates, |
| 191 | c. die Koordinator_innen des lgbtq+ Netzwerkes der |
| 192 | Europäischen Linken, soweit sie der Partei DIE LINKE |
| 193 | angehören. |
| 194 | |
| 195 | (2) Die Delegierten werden auf die Dauer von zwei |
| 196 | Kalenderjahren gewählt. Die Wahlen finden jeweils zwischen |
| 197 | dem 01.10. des Vorjahres und spätestens 6 Wochen vor der |
| 198 | Hauptversammlung statt. |
| 199 | |
| 200 | (3) Delegierte können im Verhinderungsfall durch |
| 201 | Ersatzdelegierte vertreten werden, die nach gleichen |
| 202 | Grundsätzen zu wählen sind. Delegierte, die an einer Tagung |
| 203 | der Hauptversammlung nicht teilnehmen können, haben dies |
| 204 | unverzüglich ihrem Landessprecher_innenrat mitzuteilen. Die |
| 205 | Landessprecher_innen benennen dem Bundessprecher_innenrat |
| 206 | dann die teilnehmenden Ersatzdelegierten. |
| 207 | |
| 208 | (4) Der Delegiertenschlüssel wird durch den |
| 209 | Bundessprecher_innenrat bis zum 30.06. jeden zweiten Jahres |
| 210 | auf der Grundlage der Mitgliederzahlen zum 31.01. desselben |
| 211 | Jahres für die beiden folgenden Kalenderjahre festgestellt, |
| 212 | das erste Mal bis zum 31.08.2008 für die Jahre 2009 und |
| 213 | 2010. |
| 214 | |
| 215 | (5) Die Delegierten aus den Landesarbeitsgemeinschaften |
| 216 | werden von Mitgliederversammlungen in den |
| 217 | Landesarbeitsgemeinschaften gewählt. |
| 218 | |
| 219 | (6) Die Delegiertenmandate der LAGen werden entsprechend den |
| 220 | Mitgliederzahlen paarweise im Divisorverfahren nach Adams |
| 221 | (Divisorenreihe 0; 1; 2; 3;…) auf die Landesverbände der |
| 222 | Partei DIE LINKE, in denen eine anerkannte |
| 223 | Landesarbeitsgemeinschaft existiert, verteilt. |
| 224 | |
| 225 | (7) Alle Mitglieder der BAG können an Hauptversammlungen mit |
| 226 | Rederecht teilnehmen. Eine Erstattung von Reisekosten findet |
| 227 | nur für die unter (1) genannten Personen statt. |
| 228 | |
| 229 | |
| 230 | **§ 10 Einberufung und Arbeitsweise der Hauptversammlung** |
| 231 | |
| 232 | (1) Die Hauptversammlung wird durch den |
| 233 | Bundessprecher_innenrat unter Angabe der vorläufigen |
| 234 | Tagesordnung und des Tagungsortes einberufen. Die |
| 235 | Einberufung muss schriftlich oder per e-mail an alle |
| 236 | Mitglieder der BAG mindestens vier Wochen vor dem |
| 237 | anberaumten Termin verschickt werden und öffentlich bekannt |
| 238 | gemacht werden. |
| 239 | |
| 240 | (2) Die Hauptversammlung muss unverzüglich unter Wahrung der |
| 241 | vorgesehenen Frist einberufen werden, wenn dies schriftlich |
| 242 | unter Angabe von Gründen von entweder 20 % der |
| 243 | Mitgliedschaft oder fünf Landesarbeitsgemeinschaften |
| 244 | verlangt wird. |
| 245 | |
| 246 | (3) Wahlen, Abwahlen und satzungsändernde Beschlüsse können |
| 247 | auf einer Hauptversammlung nur dann durchgeführt werden, |
| 248 | wenn sie bereits bei Einberufung, also mindestens vier |
| 249 | Wochen vor dem anberaumten Termin, angekündigt wurden. |
| 250 | |
| 251 | (4) Die Hauptversammlung wählt für ihre Arbeit auf Vorschlag |
| 252 | des Bundessprecher_innenrates: |
| 253 | a. eine Tagungsleitung, |
| 254 | b. eine Mandatsprüfungskommission, |
| 255 | c. sofern Wahlen angesetzt sind, eine Wahlkommission, und |
| 256 | d. sofern die Antragslage es erfordert, eine |
| 257 | Antragskommission. |
| 258 | Die Wahlen zu diesen Gremien finden in offener Abstimmung |
| 259 | statt. |
| 260 | |
| 261 | (5) Die Hauptversammlung wählt den Bundessprecher_innenrat. |
| 262 | |
| 263 | (6) Anträge an die Hauptversammlung können bis spätestens |
| 264 | drei Wochen vor dem anberaumten Termin beim |
| 265 | Bundessprecher_innenrat eingereicht werden. Sie sind allen |
| 266 | Mitgliedern spätestens zwei Wochen vor Beginn der |
| 267 | Hauptversammlung zuzustellen. Hiervon ausgenommen sind |
| 268 | lediglich Initiativ- und Dringlichkeitsanträge. |
| 269 | |
| 270 | (7) Die Hauptversammlung beschließt mit Zweidrittelmehrheit |
| 271 | a. die Satzung der BAG sowie deren Änderungen, |
| 272 | b. das Grundsatzpapier und dessen Änderungen. |
| 273 | |
| 274 | (8) Die Hauptversammlung beschließt mit einfacher Mehrheit |
| 275 | a. die politische Strategie der BAG, |
| 276 | b. Projekte, die Schwerpunkte der politischen Arbeit der BAG |
| 277 | sein sollen, |
| 278 | c. ihre Geschäftsordnung. |
| 279 | |
| 280 | (9) Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens |
| 281 | die Hälfte der gewählten Delegierten anwesend ist. Die |
| 282 | Beschlussunfähigkeit wird auf Antrag festgestellt. |
| 283 | |
| 284 | (10) Beschlüsse der Hauptversammlung sind schriftlich zu |
| 285 | protokollieren. |
| 286 | |
| 287 | |
| 288 | **§ 11 Aufgaben des Bundessprecher_innenrates** |
| 289 | |
| 290 | (1) Der Bundessprecher_innenrat ist zwischen den Tagungen |
| 291 | der Hauptversammlung das höchste Gremium der BAG. |
| 292 | |
| 293 | (2) Er ist der Hauptversammlung rechenschaftspflichtig und |
| 294 | arbeitet auf der Grundlage ihrer Beschlüsse. Er hat der |
| 295 | Hauptversammlung einmal jährlich einen schriftlichen |
| 296 | Rechenschaftsbericht vorzulegen. |
| 297 | |
| 298 | (3) Er informiert die Mitglieder der BAG sowie die |
| 299 | Mitglieder, Vorstände und Parlamentsfraktionen der Partei |
| 300 | DIE LINKE sowie andere Zusammenschlüsse in und bei der |
| 301 | Partei DIE LINKE regelmäßig über seine Tätigkeit und seine |
| 302 | Beschlüsse. |
| 303 | |
| 304 | |
| 305 | **§12 Zusammensetzung und Wahl des |
| 306 | Bundessprecher_innenrates** |
| 307 | |
| 308 | (1) Der Bundessprecher_innenrat besteht aus mindestens zwei |
| 309 | gleichberechtigten Sprecher_innen. Darüber hinaus können in |
| 310 | den Bundessprecher_innenrat bis zu 4 Beisitzer_innen gewählt |
| 311 | werden. Die Anzahl der Mitglieder des |
| 312 | Bundessprecher_innenrates wird vor Durchführung der Wahl |
| 313 | durch die Hauptversammlung festgelegt. Die Regelungen zur |
| 314 | Gleichstellung und zur |
| 315 | Geschlechterdemokratie in den §§ 9 und 10 der Bundessatzung |
| 316 | der Partei DIE LINKE sind anzuwenden. |
| 317 | |
| 318 | (2) Der Bundessprecher_innenrat wird alle zwei Jahre |
| 319 | gewählt. Die Hauptversammlung kann jedoch jederzeit eine |
| 320 | Neuwahl oder eine Nachwahl beschließen. |
| 321 | |
| 322 | (3) Dem Bundessprecher_innenrat gehören die |
| 323 | Koordinator_innen des lgbtq+ Netzwerkes der Europäischen |
| 324 | Linken, soweit sie der Partei DIE LINKE angehören und die |
| 325 | fachpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im |
| 326 | Bundestag als Mitglieder mit beratender Stimme an. |
| 327 | |
| 328 | |
| 329 | **§ 13 Arbeitsweise des Bundessprecher_innenrates** |
| 330 | |
| 331 | (1) Der Bundessprecher_innenrat verständigt sich regelmäßig |
| 332 | zur Arbeit der BAG (mit geeigneten technischen Mitteln, |
| 333 | vorzugsweise per e-mail und im Forum der BAG). |
| 334 | |
| 335 | (2) Der Bundessprecher_innenrat tritt mindestens |
| 336 | halbjährlich zusammen. Er wird von den Sprecher_innen |
| 337 | schriftlich (per e-mail) mit einer Frist von zwei Wochen |
| 338 | unter Angabe der Tagesordnung und des Tagungsortes |
| 339 | einberufen. Bei außerordentlichen Anlässen kann die |
| 340 | Einberufung kurzfristiger erfolgen. |
| 341 | |
| 342 | |
| 343 | **§ 14 Beendigung von Ämtern und Delegiertenmandaten** |
| 344 | |
| 345 | (1) Eine Funktion, ein Amt oder ein Delegiertenmandat endet |
| 346 | aufgrund einer Neuwahl oder einer Abwahl, durch Rücktritt, |
| 347 | Austritt oder Ausschluss aus der BAG oder der Partei oder |
| 348 | durch Tod. |
| 349 | |
| 350 | (2) Rücktritte von Funktionen, Ämtern und |
| 351 | Delegiertenmandaten sind durch eingeschriebenen Brief dem |
| 352 | Bundessprecher_innenrat zu erklären. |
| 353 | |
| 354 | (3) Der Bundessprecher_innenrat stellt in den Fällen die |
| 355 | Notwendigkeit einer Neuwahl oder, im Fall von in Gruppenwahl |
| 356 | vergebenen Ämtern, die Nachfolge auf der Grundlage des |
| 357 | Wahlprotokolls fest und leitet die entsprechenden Schritte |
| 358 | ein. |
| 359 | |
| 360 | (4) Der Bundessprecher_innenrat kann nur aufgrund eines mit |
| 361 | Mehrheit seiner gewählten Mitglieder gefassten Beschlusses |
| 362 | geschlossen zurücktreten. In diesem Fall bleibt der |
| 363 | Bundessprecher_innenrat bis zu einer Neuwahl kommissarisch |
| 364 | im Amt und hat unverzüglich eine außerordentliche Tagung der |
| 365 | Hauptversammlung einzuberufen. |
| 366 | |
| 367 | |
| 368 | **§ 15 Übergangsbestimmungen** |
| 369 | |
| 370 | (1) Die vorliegende Satzung tritt unmittelbar nach |
| 371 | Beschlussfassung am 08. Juni 2008 in Kraft. |
| 372 | |
| 373 | (2) Die Hauptversammlung im Jahr 2009, die das |
| 374 | Grundsatzpapier der BAG beschließt, kann mit einfacher |
| 375 | Mehrheit eine Präambel zu dieser Satzung beschließen. |
| 376 | |
| 377 | |
| 378 | **§ 16 Schlussbestimmungen** |
| 379 | |
| 380 | (1) Die vorliegende Satzung dient der Umsetzung der |
| 381 | Bundessatzung der Partei DIE LINKE und trifft ergänzende |
| 382 | Regelungen. Sollten einzelne Regelungen der vorliegenden |
| 383 | Satzung der Bundessatzung der Partei DIE LINKE |
| 384 | widersprechen, so sind diese unwirksam. Die Wirksamkeit |
| 385 | dieser Satzung als Ganzes bleibt hiervon unberührt. |
| 386 | |
| 387 | (2) Im Übrigen gelten für die Arbeit der BAG DIE LINKE. |
| 388 | queer die Bundessatzung und nachrangige Ordnungen der Partei |
| 389 | DIE LINKE. |
-
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
-
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
-
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.

Vorschlag